Täuschung aufgedeckt: „Bares für Rares“-Experten entlarven dreisten Betrug!
In der ZDF-Show „Bares für Rares“ werden von den Teilnehmer:innen mitgebrachte Antiquitäten zuerst von Expert:innen begutachtet. Nicht nur, um den Wert zu schätzen, sondern auch die Echtheit der Ware zu verifizieren. Für eine Teilnehmerin endete das weniger schön. Moderator Horst Lichter musste reagieren.
„Bares für Rares“-Expertin deckt Fake auf: Leuchte ist nur auf alt gemacht
Die Teilnehmerin wollte bei „Bares für Rares“ eine ausgefallene Lampe verkaufen. Auf dem schwarzen Sockel der Leuchte thront eine hellgrüne Katze.
Das ungewöhnliche Stück habe sie auf einem Antik-Markt in Düsseldorf erworben. Für die Lampe seien damals ganze 480 Euro gezahlt worden, erzählt die Teilnehmerin.
„Bares für Rares“-Expertin Friederike Werner muss der Teilnehmerin allerdings eine schlechte Nachricht überbringen.
Der Entwurf der Lampe stamme zwar aus den 1920er-Jahren, erklärt die Fachfrau, das Exemplar der Teilnehmerin schätzt Friederike Werner aber jünger. Die Lampe sei aus den 1980er- oder 1990er-Jahren.
Fake Lampe bei „Bares für Rares“: Horst Lichter greift ein
Als Horst Lichter hört, dass es sich bei der Katzen-Lampe um einen Fake handelt, reagiert er sofort. „Es ist nicht alt, sondern es soll alt erscheinen“, fasst der Moderator die Expertise zusammen.
„Es ist keine Antiquität, es ist keine Rarität“, erklärt Horst Lichter der sichtlich erschütterten Teilnehmerin. Eine Händlerkarte könne er für die Katzen-Lampe nicht herausgeben, so der Moderator. Für die Teilnehmerin heißt das: Der Besuch bei „Bares für Rares“ ist vorzeitig beendet!
Für die Teilnehmerin ist die Enthüllung der Katzen-Lampe als Fake sehr ärgerlich. „Dafür, dass ich so viel Geld bezahlt habe, bin ich schon enttäuscht von dem Händler“, fasst die Frau zusammen.
Auch für Horst Lichter war es keine Freude, die Verkäuferin nach Hause zu schicken. „Was soll ich dazu sagen? Ich bin traurig!“, sagt der Moderator nach der Expertise.
Falsche Antiquität bei „Bares für Rares“: Clip aus der Folge landet auf Social Media
Der Fall der falschen Katzen-Lampe hat für Aufsehen gesorgt. Ausschnitte aus der Sendung sind sogar auf dem offiziellen Instagram-Kanal von „Bares für Rares“ gelandet.
„Mist! Tut mir sehr leid für die Dame“, schreibt dort eine Nutzerin. Eine andere Person kommentiert: „Na, der Händler wusste das sicher. Das war gnadenlose Abzocke.“
Dass die geschulten Augen der Expert:innen einen Fake entlarven, kommt in der Trödelshow immer wieder vor. So konnte bei „Bares für Rares“ die Fachfrau Heide Rezepa-Zabel ein Schmuckstück als Reproduktion erkennen. (lj)





