„Jetzt reicht’s!“ – Jasmin & Maik aus „Hartz und herzlich“ kontern Hater mit neuem Song
“Hartz und herzlich”-Protagonisten Jasmin und Maik haben genug von der Kritik. Das Bürgergeld-Paar hat jetzt einen Diss-Track veröffentlicht.
Zuletzt ging es bei Jasmin und Maik aus “Hartz und herzlich” turbulent zu. Das Paar musste in ein Mutter-Kind-Heim ziehen. Denn laut Auffassung der Behörden sind die beiden mit der Erziehung der beiden Kinder völlig überfordert. Für das Bürgergeld-Paar ist es die letzte Chance.
Die Zeit im Mutter-Kind-Heim nutzen Jasmin und Maik effektiv – sie zocken nicht nur, sondern haben auch einen Song gegen Hater herausgebracht.
“Unser Song ist fertig!”, verkündet das Bürgergeld-Paar bei Instagram. Und dieser richtet sich vor allem an die Kritiker: “Das ist ein Song, der die Hater wissen lassen soll, dass ihr, Hater, nichts wert seid – und dass ihr uns völlig egal seid.”
Bürgergeld-Empfängerin Jana hat ein ganz anderes Problem, die “Hartz und herzlich”-Darstellerin hat das Sorgerecht für ihr Kind verloren.
“Hartz und herzlich”-Darsteller: “Die Hater ziehen vorbei, doch sie bringen uns nicht klein”
Auf den Streamingplattformen wie Spotify oder Amazon Music ist der Song bisher nicht zu finden. Lediglich bei Instagram wurde dieser veröffentlicht. In dem Song teilen die beiden ordentlich aus: “Die Hater ziehen vorbei, doch sie bringen uns nicht klein” oder “Die Hater sind nichts wert, ich bau mir ein Lichtschwert”, heißt es darin.
Nicht der einzige Song der “Hartz und herzlich”-Protagonisten
An dem Schreiben von Songs hat Maik offenbar Gefallen gefunden. Denn nur wenige Tage später kam er gleich mit einem weiteren Song um die Ecke. ”
Mein neuer Twitch Song! Text ist wie immer selber geschrieben. Rap Musik durch KI eingefügt”, so der Bürgergeld-Empfänger. Die Kommentarfunktion ist deaktiviert – wahrscheinlich, weil Jasmin und Maik mit vielen negativen Kommentaren rechnen.
Und auch sonst wird den beiden im Mutter-Kind-Heim nicht langweilig. Denn neben dem Songschreiben verbringen die beiden viel Zeit mit zocken. “Wir fangen mit dem Zocken grundsätzlich erst an, wenn die Kinder im Bett sind”, betonen die beiden.
Seit 20 Jahren ha




